Hier finden Sie Videos, Artikel und Kommentare rund um die Welt der Kultur und Wissenschaften

Pfingstferien
Allgemein Blog Home

Pfingstferien

Sehr geehrte Teilnehmer*innen, während der Pfingstferien (27.05-11.06) sind unsere Büros nicht besetzt. Sie erreichen uns ab dem 12.06 wieder zu...
Weiterlesen
Herzlich willkommen Gmund-Dürnbach
Allgemein Blog Home

Herzlich willkommen Gmund-Dürnbach

Mitte Mai wurde das Gmunder vhs Zentrum in die vhs Oberland eingegliedert.  Anfang April folgte der Vorstand der vhs Oberland...
Weiterlesen
vhs Film ab!
Allgemein Blog Home

vhs Film ab!

als nächstes zeigen wir BIGGER THAN US: 14. Juni, 17:45 Uhr Melati ist 18 Jahre alt und kämpft seit ihrer...
Weiterlesen
Neuer Vorstand ab April – Dominik Schmidt folgt auf Thomas Mandl 
Allgemein Blog

Neuer Vorstand ab April – Dominik Schmidt folgt auf Thomas Mandl 

Nach 35 Jahren im Dienst der vhs verabschiedet sich Thomas Mandl als Vorstand. Ihm folgt ab April Dominik Schmidt nach,...
Weiterlesen
Semesterschwerpunkt Freiheit
Allgemein Blog Home

Semesterschwerpunkt Freiheit

Freiheit ist ein großes Wort. Leider auch ein weites Feld. Fast jeder Mensch versteht fast unter "Freiheit" etwas an- deres,...
Weiterlesen
Gedruckte EindrückeAusstellung des vhs Fotoclub Oberland
Blog

Gedruckte EindrückeAusstellung des vhs Fotoclub Oberland

Elke Ewerhart: Aus des Waldes Dichte Die Mitglieder und Aussteller des Fotoclubs Sein zehnjähriges Bestehen feierte der vhs-fotoclub Oberland KULTUR...
Weiterlesen
Die vhs Oberland e.V. unterstützt ukrainische Geflüchtete
Blog

Die vhs Oberland e.V. unterstützt ukrainische Geflüchtete

Nachdem die Pandemie uns seit 2020 fordert, ist im Februar ein weiteres bedrückendes Ereignis hinzugekommen - der Krieg in der...
Weiterlesen
NEU: Immer aktuelle Kurspläne
Allgemein Blog Home

NEU: Immer aktuelle Kurspläne

Liebe Teilnehmer*innen, wir haben eine nützliche Neuigkeit auf unserer Webseite. Sie finden ab jetzt im Menü einen neuen Punkt Tagespläne:...
Weiterlesen
Lernen und Altern aus der Sicht von Gehirnforschern
Blog

Lernen und Altern aus der Sicht von Gehirnforschern

Nach „Wie wir denken und lernen“ von Manfred Spitzer und Norbert Herschkowitz Grundthese: Wir lernen im Alter nicht mehr so...
Weiterlesen
Die 4K als Schlüsselkompetenzen der Zukunft
Blog

Die 4K als Schlüsselkompetenzen der Zukunft

Was will ich erreichen? Wie kann ich mich, meine Arbeit, meine Welt gestalten?Die vier "K" als Schlüsselkompetenzen der Zukunft Immer...
Weiterlesen

Was will ich erreichen? Wie kann ich mich, meine Arbeit, die Welt gestalten?
Die 4K als Schlüsselkompetenzen der Zukunft

Immer mehr Berufe sterben aus. Oder kennen Sie noch einen Posamentierer? Ein Großteil der Jugendlichen, die heute in die Schule gehen, werden in Berufen arbeiten, die wir heute noch gar nicht kennen. Arbeiten, die mit den Händen ausgeführt werden können, übernehmen immer mehr Roboter und Maschinen. Das herkömmliche Qualifikationssystem, das auf Abfrage- und Fachwissen basiert, wird mehr und mehr durch künstlichen Intelligenz ersetzt. Formale Zertifikate wie Zeugnisse zählen immer weniger. Dem Arbeitgeber interessiert nicht, was der Arbeitssuchende gelernt hat, sondern was er kann und wo man ihn gut einsetzen kann.

Bereits heute geben aber 40% der Arbeitgeber an, dass sie Schwierigkeiten haben, kompetente Mitarbeiter*innen zu gewinnen. Was heute am Arbeitsplatz zählt, wird nicht in der Schule gelernt. Das in der Schule erworbene Wissen reicht nicht. Lernen hat keinen Ort (Schule, Universität) mehr. Es ist eine selbstgesteuerte, lebensbegleitende Aktivität, überall vollzogen und auch im Alter nicht endend.

Aus diesen Erwägungen entwickelte seit 2002 die amerikanische Non-Profit-Organisation „Partnership for 21st Century Learning (P21)“ bestehend aus Wirtschaftsvertretern, Bildungsfachleuten und am Gesetzgebungsprozess Beteiligte das „Framework for 21st Century Learning“das 4K-Modell, das die Kernkompetenzen der Zukunft darstellen: Kreativität, Kommunikation, Kollaboration und Kritisches Denken. Hier eine sehr kurze Darstellung.

1. Kreativität: Das bedeutet nicht, als Genie vollkommen Neues zu erfinden. Gemeint ist besonders, das gelernte Fachwissen und erworbene Kompetenzen auf neue Arbeitsgebiete übertragen, anpassen und erweitern. Wie kann ich das anders besser machen?

2. Kommunikation; Das bedeutet nicht, ein begnadeter Redner zu sein. Gemeint ist, seine Erfahrungen und sein Wissen auf den Punkt bringen und kommunizieren zu können. Der Austausch mit Kollegen ist entscheidend für das persönliche Vorankommen. Das führt zur nächsten Kompetenz:

3. Kollaboration: Das bedeutet nicht, einfach mit Kollegen zu arbeiten. Die Arbeit im Team wird immer wichtiger. Sie stärkt das Selbstvertrauen, Kommunikation und den Wissenstransfer. Die größten Neuerungen und Erfindungen werden nicht von einzelnen Genies, sondern kollaborativ im Team entwickelt.

4. Kritisches Denken: Das bedeutet nicht, über alles zu mäkeln und nichts zu akzeptieren. Gemeint ist die Bereitschaft, alte Strukturen zu hinterfragen und für neue Lösungen offen zu sein. Damit schließt sich wiederum der Kreis zur Kreativität.

Auch wenn die 4K primär im Zusammenhang der beruflichen Ausbildung entwickelt und diskutiert wurden, so strahlen sie ebenfalls auf Bildung insgesamt aus. Für Volkshochschulen bedeutet dies eine Neuausrichtung ihrer Kurse. Folgende pädagogischen und methodischen Elemente werden in Zukunft immer wichtiger:

Wir sind der Meinung, dass die 4K eine gute Orientierung für die Kompetenzen der Zukunft bieten. Sie werden den Unterricht von gestern auf eine neue Basis bringen und eine Bildung fördern, die z.B. auch gegen Rassismus und Fake News resistent ist.

Bildung bleibt spannend. Wir sind dabei.