„Indien hat mir Angst gemacht und sie mir gleichzeitig genommen.“ Das sind die Worte des Künstlers Rainer Thielmann. Thielmann ist kein Hochglanzmagazin-Journalist und kein Pauschaltourist. Er ist Dichter, Sänger, Fotograf und Reisender aus Leidenschaft.
In seinem Vortrag folgt der Künstler den Spuren Mahatma Gandhis durch den indischen Bundesstaat Gujarat, Gandhis Heimat. Hier wirkte Indiens „Große Seele“ über viele Jahre, organisierte den Widerstand gegen die britische Kolonialmacht und brach 1930 zu seinem legendären Salzmarsch auf.
Anmeldung erforderlich
Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer,
zunächst einmal freue ich mich, seit April als neuer Vorstand in die Fußstapfen von Thomas Mandl zu treten und gemeinsam mit dem Team der vhs Oberland sowie mit engagierten Dozierenden unsere Volkshochschule auf ihrem Weg weiterzuführen. Ganz besonders freut mich die Zusammenarbeit mit der 2. Vorständin, Veronika Weese, diebereits seit 17 Jahren in den Diensten der Volkshochschule steht.
Das Herbstsemester `23 bringt nicht nur viele Umbrüche in Politik, Umwelt und Technik, sondern auch einige Neuigkeiten in Ihrer vhs Oberland. Zum ersten Mal möchten wir Ihnen im Programmheft einen kleinen Magazinteil präsentieren, in dem wir aus dem vhs-Leben berichten, wichtige Änderungen ankündigen und unser Team vorstellen. Das Schwerpunktthema in diesem Semester ist „die Welt neu denken“ – ein Aufruf, der passender nicht sein könnte. Dabei möchten wir Ihnen keine vorgefertigten Lösungen anbieten, sondern Sie befähigen, sich selbst ein Urteil zu den vielen Disruptionen unserer Zeit zu bilden.In Europa tobt nach wie vor der Krieg und sicher geglaubte geopolitische Verhältnisse sind im Begriff sich zu verändern. Neben China ist Indien einer der großen Aufsteiger und ein wichtiger Player der multipolaren Weltordnung. Deshalb widmen wir neben den USA auch Indien eine Vortragsreihe. Geschichtlich fundiert können so verschiedene Perspektiven auf die Welt eingenommen werden.
Auch in der Technik wird „neu gedacht“: So verspricht uns künstliche Intelligenz, eine Befreiung der Menschen von gleichförmigen Routineaufgaben, kann jedoch gleichzeitig zur Produktion von Fake News und zur Mehrung von Vorurteilen beitragen. Die ersten Quantencomputer stehen vor der Marktreife und übertreffen die uns bekannte Rechenleistung um ein Vielfaches. Das Metaverse und VisionOs versprechen uns unendliche virtuelle Welten mit VR-Brillen von der Couch aus.
Doch welche Schlüsse ziehen wir aus diesen Entwicklungen? Welchen Umgang möchten wir als Gesellschaft mit dieser Veränderung haben? Wir bei der vhs Oberland suchen bewusst den Kontakt und experimentieren mit neuen Gedanken und Arbeitsweisen. Die Gestaltung der Grafiken dieser Ausgabe wurden mithilfe des AI-Bildgenerators Midjourney erstellt. Machen Sie sich nun selbst ein Bild und blättern Sie durch unser Heft. Welche Elemente wurden nur von Maschinen erstellt?
Auch die stets aktuellen Themen Umwelt und Nachhaltigkeit finden sich in unserem Programm wieder. Große Fragen, wie die zukünftige Energieversorgung oder wie wir heizen und leben wollen, wollen wir nicht beantworten, sondern gemeinsam mit Ihnen darüber nachdenken.
Ein spannendes Semester liegt vor uns, mit einem Schwerpunkt, der uns frei nach Kant zuruft, „sapere aude“: Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!
Auch dieses Semester freuen wir uns darauf,
das mit Ihnen gemeinsam zu versuchen!
Ihr Dominik Schmidt
Vorstand der vhs Oberland e.V.
Mitte Mai wurde das Gmunder vhs Zentrum in die vhs Oberland eingegliedert.
Anfang April folgte der Vorstand der vhs Oberland einer Einladung des Bürgermeisters der Gemeinde Gmund Herrn Besel. Inhalt des Gespräches war, dass sich der vhs-Verein Gmund bis zum Sommer auflösen wird und ob die vhs Oberland e.V. bereit wäre, das vhs-Gebäude Gmund und den damit verbundenen Kursbetrieb zu übernehmen.
Die vhs Oberland übernahm die wunderbare Herausforderung in den Räumlichkeiten des alten Rathauses in Dürnbach den Bürger*innen auch weiterhin ein breites Bildungs- und Kursangebot bieten zu können.
Um bereits jetzt eine Ansprechpartnerin für die Kursleiter*innen und Bürger*innen vor Ort zu haben,
hat die Mitarbeiterin Sandra Gensthaler ihre Arbeit bereits in Gmund aufgenommen.
Das Büro ist Mo/Di und Do/Fr von 9:00 -12:00 Uhr besetzt und Frau Gensthaler steht, während dieser Sprechzeiten, allen Interessierten mit Rat und Tat zur Verfügung. Die Kontaktdaten finden sie auf unserer Website.
Die Programmplanung für das Herbstsemester hat bereits jetzt begonnen und die Arbeit der vhs Oberland in Gmund läuft – in Absprache mit der Gemeinde – parallel zum noch bestehenden Betrieb des vhs-Vereins Gmund.
Dozent:innen die gerne ab Herbst in Gmund Ihre Kurse anbieten möchten, sind herzlich eingeladen, sich bei uns (Ansprechpartnerin Frau Gensthaler) zu melden.
Das Finanzzentrum der vhs Oberland wurde ebenfalls in dem Gebäude der vhs in Gmund angesiedelt.
Durch die vielfältige und tatkräftige Unterstützung der Dozent:innen und der einzelnen vhs-Zentren der vhs Oberland e.V., werden wir den Kursteilnehmern in Gmund zukünftig ein vielfältiges und breites Spektrum an Kursen und einen persönlichen Service mit einem Ansprechpartner vor Ort anbieten können.
Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit – Ihre Volkshochschule Oberland e.V.
Nach 35 Jahren im Dienst der vhs verabschiedet sich Thomas Mandl als Vorstand. Ihm folgt ab April Dominik Schmidt nach, der in der Volkshochschule kein Unbekannter ist
Dominik Schmidt folgt Thomas Mandl als Vorstand der vhs Oberland nach. Seit rund einem Jahr leitet der 37-Jährige den vhs-Standort in Tegernsee. Dort ging der Osterwarngauer auch zur Schule, später studierte er Lehramt für Gymnasium und unterrichtete Deutsch und Sport.
„Von der Baustelle über ein Fitnessstudio bis hin zum Übersetzer habe ich schon alles gemacht“, sagt Schmidt. In der Erwachsenenbildung habe er sich wohlgefühlt –und spezialisierte sich immer mehr. Anfangs noch in München, später im Landkreis Miesbach gab Schmidt Deutsch- und Integrationskurse, eröffnete eine eigene Sprachschule und arbeitete als Lehrer bei der Berufsschule der Asklepiosklinik in Bad Tölz. Das sei ihm später zu medizinisch geworden, sagt Schmidt, weshalb er sich als Leiter der vhs in Tegernsee bewarb. In der Pandemie konnte er sich stark mit IT-Wissen einbringen und baute Onlineangebote aus.
Die Position Vorstands sei ausgeschrieben worden, berichtet Schmidt. „Ich habe meinen Hut in den Ring geworfen.“ Der 37-Jährige setzte sich nach einem „intensiven Bewerbungsverfahren“ in zwei Runden gegen fünf andere Bewerber in der engeren Auswahl durch. Vorgestellt wurde er als Nachfolger bei der Mitgliederversammlung am Montag. Zum Start Anfang April will er die Zusammenarbeit der vier Zentren intensivieren. „Mir ist wichtig, dass unsere lokale Präsenz gewährleistet bleibt.“ Neben der zentralen Organisation sei die Erreichbarkeit vor Ort sehr wichtig. Später will sich Schmidt besonders um die berufliche Bildung kümmern und weiterhin kostenlose, niederschwellig zugängliche Angebote erhalten – in enger Zusammenarbeit mit seiner Vorstandskollegin Veronika Weese.
Schmidts Vorgänger Thomas Mandl hat 35 Jahre für die Volkshochschule gearbeitet, zuletzt als Vorstand. Nun wechselt er in den Ruhestand. nap @Merkur.de
Ein Interview und eine umfassende Vorstellung folgt im Mai
Liebe Teilnehmer*innen,
wir haben eine nützliche Neuigkeit auf unserer Webseite. Sie finden ab jetzt im Menü einen neuen Punkt Tagespläne:
Dort finden Sie immer die aktuellen Tagespläne Ihres Zentrums. Sollte es Verschiebungen oder Ausfälle geben oder sie haben den Raum vergessen. Hier finden Sie alle Informationen.
Viel Spaß und Erfolg weiterhin wünscht Ihnen
Ihre vhs Oberland e.V.
Wir bemühen uns so schnell wie möglich ein umfassendes Angebot an Kursen für Flüchtlinge zu organisieren. Alle Kurse für Geflüchtete finden Sie hier:
Für allgemeine Hilfe nutzen Sie bitte die Seite des Landkreises
Wie kann ich helfen Landkreis Miesbach
Die vhs Oberland steht für Völkerverständigung, Kultur, Wissen und den friedlichen Austausch zwischen den Menschen und verurteilt den völkerrechtswidrigen Angriffskrieg der russischen Regierung aufs Schärfste.
Wir fordern ein sofortiges Ende der Kampfhandlungen. Der Krieg in der Ukraine hat bereits viele unschuldige Menschenleben gekostet und bedroht noch unzählige weitere unschuldige Männer, Frauen und Kinder.
Für die Gewalttaten, die verübt werden, gibt es und kann es keine Rechtfertigung geben.
Unsere Gedanken sind bei allen Betroffenen in der Ukraine.
“Wie das größte physische Übel der Tod ist, so ist das größte moralische zweifellos der Krieg.“
- Voltaire