Sehr geehrte Teilnehmer*innen,
während der Pfingstferien (27.05-11.06) sind unsere Büros nicht besetzt. Sie erreichen uns ab dem 12.06 wieder zu den gewohnten Zeiten per Mail oder Telefon.
Wir wünschen Ihnen erholsame Feiertage und gutes Wetter
Ihre vhs Oberland e.V.
Mitte Mai wurde das Gmunder vhs Zentrum in die vhs Oberland eingegliedert.
Anfang April folgte der Vorstand der vhs Oberland einer Einladung des Bürgermeisters der Gemeinde Gmund Herrn Besel. Inhalt des Gespräches war, dass sich der vhs-Verein Gmund bis zum Sommer auflösen wird und ob die vhs Oberland e.V. bereit wäre, das vhs-Gebäude Gmund und den damit verbundenen Kursbetrieb zu übernehmen.
Die vhs Oberland übernahm die wunderbare Herausforderung in den Räumlichkeiten des alten Rathauses in Gmund den Bürger*innen auch weiterhin ein breites Bildungs- und Kursangebot bieten zu können.
Um bereits jetzt eine Ansprechpartnerin für die Kursleiter*innen und Bürger*innen vor Ort zu haben,
hat die Mitarbeiterin Sandra Gensthaler ihre Arbeit bereits in Gmund aufgenommen.
Das Büro ist Mo/Di und Do/Fr von 9:00 -12:00 Uhr und Mi von 14:00 – 17:00 Uhr besetzt und Frau Gensthaler steht, während dieser Sprechzeiten, allen Interessierten mit Rat und Tat zur Verfügung. Die Kontaktdaten finden sie auf unserer Website.
Die Programmplanung für das Herbstsemester hat bereits jetzt begonnen und die Arbeit der vhs Oberland in Gmund läuft – in Absprache mit der Gemeinde – parallel zum noch bestehenden Betrieb des vhs-Vereins Gmund.
Dozent:innen die gerne ab Herbst in Gmund Ihre Kurse anbieten möchten, sind herzlich eingeladen, sich bei uns (Ansprechpartnerin Frau Gensthaler) zu melden.
Das Finanzzentrum der vhs Oberland wurde ebenfalls in dem Gebäude der vhs in Gmund angesiedelt.
Durch die vielfältige und tatkräftige Unterstützung der Dozent:innen und der einzelnen vhs-Zentren der vhs Oberland e.V., werden wir den Kursteilnehmern in Gmund zukünftig ein vielfältiges und breites Spektrum an Kursen und einen persönlichen Service mit einem Ansprechpartner vor Ort anbieten können.
Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit – Ihre Volkshochschule Oberland e.V.
als nächstes zeigen wir BIGGER THAN US: 14. Juni, 17:45 Uhr
Melati ist 18 Jahre alt und kämpft seit ihrer Kindheit gegen Plastikverschmutzung in Indonesien. Auf einer Reise rund um die Welt trifft sie sieben junge Aktivist:innen. Wie sie selbst kämpfen alle für eine bessere Zukunft und leisten nicht nur Unglaubliches: Sie erfinden auch ihr Leben und das Leben vieler anderer völlig neu. Mohammad leitet im Libanon eine Schule für geflüchtete Kinder. Memory rettet in Malawi Mädchen vor Vergewaltigung und Kinderehe. Rene gibt den Menschen in einer brasilianischen Favela eine Stimme. Xiuhtezcatl kämpft in den USA gegen Fracking. Mary rettet Geflüchtete in Griechenland vor dem Ertrinken und Winnie zeigt in Uganda, wie Menschen mit ökologischer Anbauweise überleben können. Wie groß sind die Aufgaben, die sie sich gestellt haben? Wird die Zeit reichen? Für etwas zu kämpfen heißt sich zu entscheiden, sagt Melati: für die Liebe und gegen die Angst.
F 2021 / 1 Std. 36 Min. / Dokumentation
Regie: Flore Vasseur
Drehbuch: Flore Vasseur
Freiheit ist ein großes Wort. Leider auch ein weites Feld. Fast jeder Mensch versteht fast unter „Freiheit“ etwas an- deres, sodass der Begriff nicht zu Unrecht zur „Floskel des Jahres 2022“ gekürt wurde.
Für viele Menschen auf der Erde ist es ein schmerzlich ver- misstes Recht, das ihnen nicht zugestanden wird. Presse- und Meinungsfreiheit sind in Teilen der Welt durch restrik- tive Regierungen und Fake News bedroht. Seit Monaten kämpft ein Land um seine Freiheit. Für Freiheit sterben täg- lich Menschen in der Ukraine, Iran, China und anderswo auf der Welt. Ist sie das eigentlich wert? In den Naturwissen- schaften ist es zweifelhaft, ob es „Freiheit“ überhaupt gibt. Besonders die Hirnforschung nährt diese Skepsis. In der phi- losophischen Diskussion ist Freiheit ebenfalls umstritten. Krankheiten, äußere Zwänge oder Probleme schränken tatsächlich im Alltag die eigene Freiheit ein. Bleibt da die Freiheit des Einzelnen nicht auf der Stecke?
Freiheit wird zudem oft als Rechtfertigung für eine egois- tische Durchsetzung eigener Vorstellungen und Wünsche verwendet. Wo bleiben da aber Solidarität, Achtsamkeit und Rücksicht? Die eigene Freiheit endet dort, wo die Frei- heit des Anderen beginnt. Wie kann dieses Spannungsver- hältnis einvernehmlich gelöst werden?
Heute ist auch oft von Freiheitseinschränkungen die Rede. Es gab deutliche Einschränkungen durch die Pandemie. Der Klimawandel wird uns Verhaltensänderungen aufzwingen. Auch künftige Generationen sollen frei in einer lebenswer- ten Welt leben dürfen. Rechtfertigt dieser Umstand zivilen Ungehorsam?
Wir möchten diesen komplexen Begriff aus der Welt der Floskeln holen und Freiheit einen konkreten Sinn geben. Vorträge, Workshops, Kinovorstellungen, Ausstellungen und Kurse beleuchten den schillernden Begriff aus den Perspektiven von Philosophie, Soziologie, Psychologie und Kunst.
Damit Sie an den Veranstaltungen ohne lange Anfahrt fle- xibel teilnehmen können, bieten wir viele oft online oder hybrid an. So können Sie frei entscheiden, ob Sie vor Ort oder von zu Hause aus teilnehmen wollen.
Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch mit Ihnen. Ihre vhs Oberland e.V.
Liebe Teilnehmer*innen,
wir haben eine nützliche Neuigkeit auf unserer Webseite. Sie finden ab jetzt im Menü einen neuen Punkt Tagespläne:
Dort finden Sie immer die aktuellen Tagespläne Ihres Zentrums. Sollte es Verschiebungen oder Ausfälle geben oder sie haben den Raum vergessen. Hier finden Sie alle Informationen.
Viel Spaß und Erfolg weiterhin wünscht Ihnen
Ihre vhs Oberland e.V.
Nach Geld drängt, am Geld hängt doch alles.
Dieser Satz frei nach Goethe bewahrheitet sich voll in diesen Zeiten der Energieknappheit und Inflation.
Doch woher kommt das Geld eigentlich, das die Bundesregierung jetzt für den Gaspreisdeckel locker macht? Warum gibt es überhaupt Geld und wie wird es in der Zukunft ausschauen? Wird unser Euro vom Bitcoin abgelöst? Oder gar vom „Chiemgauer“, einer erfolgreichen Regionalwährung? Wie funktionieren ETFs? Kann man mit ihnen wirklich fürs Alter vorsorgen? Wie sicher ist das digitale Bezahlen? Gefährdet das Bedingungslose Grundeinkommen BGE unsere Ökonomie? Und was ist mit der Inflation?
Diese Fragen und viele andere mehr thematisiert die Volkshochschule Oberland in ihrer Veranstaltungsreihe „Im Brennpunkt“.
Der 2020 entstandene Dokumentarfilm „Oeconomia“ von Carmen Losmann macht am 10.10. den Auftakt zu dieser spannenden Veranstaltungsreihe. Im Dezember dann das „Weihnachtlied“ von Charles Dickens. Carl Wery spielt in der Verfilmung aus dem Jahre 1960 den alten Geizhals Ebenezer Scrooge, der am Weihnachtstag leidvoll erfahren darf, dass Geld eben doch nicht glücklich macht.
Weiter Informationen hier auf der Website und unter 08024-4678910. Unseren Flyer zum Thema können Sie hier downloaden.
Sie können die Veranstaltungen natürlich einfach anklicken und direkt buchen.