Freiheit ist ein großes Wort. Leider auch ein weites Feld. Fast jeder Mensch versteht fast unter „Freiheit“ etwas an- deres, sodass der Begriff nicht zu Unrecht zur „Floskel des Jahres 2022“ gekürt wurde.
Für viele Menschen auf der Erde ist es ein schmerzlich ver- misstes Recht, das ihnen nicht zugestanden wird. Presse- und Meinungsfreiheit sind in Teilen der Welt durch restrik- tive Regierungen und Fake News bedroht. Seit Monaten kämpft ein Land um seine Freiheit. Für Freiheit sterben täg- lich Menschen in der Ukraine, Iran, China und anderswo auf der Welt. Ist sie das eigentlich wert? In den Naturwissen- schaften ist es zweifelhaft, ob es „Freiheit“ überhaupt gibt. Besonders die Hirnforschung nährt diese Skepsis. In der phi- losophischen Diskussion ist Freiheit ebenfalls umstritten. Krankheiten, äußere Zwänge oder Probleme schränken tatsächlich im Alltag die eigene Freiheit ein. Bleibt da die Freiheit des Einzelnen nicht auf der Stecke?
Freiheit wird zudem oft als Rechtfertigung für eine egois- tische Durchsetzung eigener Vorstellungen und Wünsche verwendet. Wo bleiben da aber Solidarität, Achtsamkeit und Rücksicht? Die eigene Freiheit endet dort, wo die Frei- heit des Anderen beginnt. Wie kann dieses Spannungsver- hältnis einvernehmlich gelöst werden?
Heute ist auch oft von Freiheitseinschränkungen die Rede. Es gab deutliche Einschränkungen durch die Pandemie. Der Klimawandel wird uns Verhaltensänderungen aufzwingen. Auch künftige Generationen sollen frei in einer lebenswer- ten Welt leben dürfen. Rechtfertigt dieser Umstand zivilen Ungehorsam?
Wir möchten diesen komplexen Begriff aus der Welt der Floskeln holen und Freiheit einen konkreten Sinn geben. Vorträge, Workshops, Kinovorstellungen, Ausstellungen und Kurse beleuchten den schillernden Begriff aus den Perspektiven von Philosophie, Soziologie, Psychologie und Kunst.
Damit Sie an den Veranstaltungen ohne lange Anfahrt fle- xibel teilnehmen können, bieten wir viele oft online oder hybrid an. So können Sie frei entscheiden, ob Sie vor Ort oder von zu Hause aus teilnehmen wollen.
Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch mit Ihnen. Ihre vhs Oberland e.V.
Der Soziopod ist ein Podcast zu soziologischen und philosophischen Themen, der seit 2011 von dem Erziehungswissenschaftler Nils Köbel und Patrick Breitenbach, Medienberater und ehemals Dozent für Neue Medien an der Karlshochschule International University, produziert wird. 2013 wurde das Projekt als erster Podcast überhaupt mit einem Grimme Online Award (Kategorie „Wissen und Bildung“) ausgezeichnet. (Wikipedia, Artikel Soziopod)
Sicher ein Highlight des Jahres: Am 23.2. kommt der „Soziopod“ live in die vhs nach Holzkirchen. Der bekannte soziologisch-philosophische Podcast beginnt um 19 Uhr und startet mit einer thematische Einführung von Nils Köbel und Patrick Breitenbach. Anschließend kann sich das Publikum an der Diskussion beteiligen.
Im Zentrum des live aufgezeichneten Prodcast steht Zhao Tingyang. Er gilt als einer der bedeutendsten chinesischen Philosophen der Gegenwart.
Seine Überlegungen zu einer neuen politischen Weltordnung basieren auf dem alten chinesischen Prinzip des tianxia – der Inklusion aller unter einem Himmel.
„In Auseinandersetzung mit okzidentalen Theorien des Staates und des Friedens von Hobbes über Kant bis Habermas sowie unter Rückgriff auf die Geschichtswissenschaft, die Ökonomie und die Spieltheorie eröffnet uns Zhao einen höchst originellen Blick auf die Konzeption der Universalität. Ein wegweisendes Buch, auch um Chinas aktuelles weltpolitisches Denken zu verstehen“ (Suhrkamp).
Anmeldung zu diesem besonderen Eregnis hier mit einem Klick.
Sein zehnjähriges Bestehen feierte der vhs-fotoclub Oberland KULTUR im Oberbräu mit der Ausstellung „Gedruckte Eindrücke“. Die Fotoenthusiasten zeigen in vierundzwanzig eindrucksvollen Fotografien ihr beeindruckendes Können.
Der Fotoclub ermöglicht allen Mitgliedern einen Zugang zur Makro-, Landschafts-, Portrait- und experimentellen Fotografie. Alle sind willkommen. Vom Freizeitknipser bis zum ambitonierten Fotografen, ob alt oder jung: jede(r) ist willkommen.
Die Ausstellung ist noch bis zum 2. März zu bestaunen. Die Öffnungszeiten: Do bis Sa: 17-23 Uhr, So: 14 – 21 Uhr.
Weitere Berichte über die Ausstellung finden Sie auf den Websites von Kultur im Oberbräu und der Kulturvision.
Nachdem die Pandemie uns seit 2020 fordert, ist im Februar ein weiteres bedrückendes Ereignis hinzugekommen – der Krieg in der Ukraine. Der nun schon lange andauernde Krieg ist die Ursache dafür, dass Menschen aus ihrer Heimat vertrieben werden. Viele dieser Geflüchteten, hauptsächlich Frauen und Kinder, sind auch im Landkreis Miesbach untergekommen.
Auch die vhs Oberland hat von Anfang an die Ukrainer und Ukrainerinnen bei ihrer Ankunft in Deutschland unterstützt.
In Form von Sprachkursen und Beratungsangeboten bietet die vhs diesen Menschen dringend benötigte Hilfe, um besser in Ihrer neuen Situation zurecht zu kommen. Der Schwerpunkt der vhs Oberland e.V. lag dabei erst einmal auf einer schnellen und unkomplizierten Hilfe, die schnell durch ein angepasstes und durchdachtes Hilfskonzept ersetz wurde. Die vhs Oberland unterstützt die Geflüchteten derzeit mit einem umfassenden und speziell auf sie ausgerichteten Angebot.
Dieses besteht konkret aus allgemeinen Deutschkursen, Erstorientierungskursen, kulturellen Wegweiserkursen, Integrationskurse und einer individuellen Beratungssprechstunde.
Von Februar bis heute bot die vhs Oberland über 20 Deutschkurse , die für die Geflüchteten kostenfrei sind, an. Auch Deutsch-Prüfungen sind im Angebot enthalten. Diese Kurse wurden individuell auf die Bedürfnisse der ukrainischen Geflüchteten angepasst.
In den Erstorientierungskursen mit insgesamt über 1000 Unterrichtseinheiten lernen die Teilnehmer*innen intensiv Deutsch und bekommen einen ersten Überblick über den Alltag und das Leben in Deutschland. Diese Kurse wurden im Zuge der Flüchtlingsbewegungen der letzten Jahre ins Leben gerufen und stehen nicht nur Menschen aus der Ukraine, sondern auch anderen Asylbewerber*innen offen. Zudem wurden seit Mai dieses Jahrs vier Wegweiserkurse durchgeführt. Einige neue Kurse sind zudem noch in Planung. In diesen Kursen wird unmittelbar nach der Ankunft konkrete Starthilfe gegeben und die wesentlichen Grundlagen der Bürokratie sowie des kulturellen Lebens in Deutschland thematisiert. Die Kurse finden auf Ukrainisch statt.
Die vhs Oberland war dabei die erste Vhs in Oberbayern, die innerhalb kürzester Zeit vier solcher Kurse anbieten konnte.
Zweimal die Woche (Donnerstag und Freitag von 9:00 -12:00 Uhr) findet eine Ukraine- Sprechstundein den Räumen der vhs Oberland im vhs-Zentrum Miesbach- Irschenberg-Weyarn statt, in der die Beratung auf Ukrainisch und auf Russisch angeboten wird.
Beflügelt von unserem Engagement sind einige UkrainerInnen zudem auch zu KursleiterInnen in den von der vhs Oberland initiierten Kurse geworden.
Die vhs Oberland e.V. hat so ein breites Integrationsprogramm ins Leben gerufen und passt sich fortlaufend an die aktuelle Situation an. Den Geflüchteten wird Unterstützung in der für sie herausfordernden Situation geboten und der berufliche Einstieg wird, besonders durch das schnelle Deutschlernen, gefördert. Es ist schön zu sehen, wie motiviert und zielstrebig die ukrainischen Kursteilnehmer*innen lernen und wie sie in den Räumen der vhs Oberland ein kleines neues Zuhause gefunden haben. Auch im neuen Jahr will die vhs die Ukrainer*innen mit ihrem vielfältigen Angebot unterstützen und die ersten Schritte in Deutschland gemeinsam mit ihnen gehen.
Mehr als ein Intensivkurs: Tauchen Sie eine Woche ein in die französische Sprache und Kultur! Der Kurs findet in der unkomplizierten Alltagsatmosphäre des Eco-Domaine La Fontaine aux Bretons, einem direkt an der Atlantikküste gelegenen Hotel, der nachhaltig betrieben wird.
Nach dem täglichen Intensiv-Unterricht am Vormittag bleibt der Nachmittag und Abend frei für Ausflüge und Aktivitäten in der näheren Umgebung, bei denen man die neu gewonnenen Sprachkenntnisse gleich in der Praxis ausprobieren und üben kann.
Die Gebühr enthält nur den reinen Sprachkurs. Genauere Informationen über den Paketpreis inkl. Quartier und Verpflegung unter 08024 46 789 31. Eigene Anreise am 18.03.2023 – Abreise am 25.03.2023. Information über das Hotel unter https://www.ecodomaine-la-fontaine.fr
Für Dich, für Mich, für Alle: Bildung braucht Geld.
So kosteten alleine die wichtigen Sprachkurse für Geflüchtet aus der Ukraine über € 15.000,-. Ihre Unterstützung hilft der vhs, Ihnen weiterhin eine hochwertiges Bildungsangebot anzubieten.
Die Volkshochschule ist ein gemeinnütziger Verein, der auf finanzielle Hilfen angewiesen ist und Ihnen gerne eine Spendenquittung ausstellt. Jeder Betrag ist für uns wertvoll. Seien Sie dabei.
Wenn Sie die Volkshochschule mit einer Spende fördern wollen, dann gehte es hier auf unsere Spendenseite.
Liebe Teilnehmer*innen,
wir haben eine nützliche Neuigkeit auf unserer Webseite. Sie finden ab jetzt im Menü einen neuen Punkt Tagespläne:
Dort finden Sie immer die aktuellen Tagespläne Ihres Zentrums. Sollte es Verschiebungen oder Ausfälle geben oder sie haben den Raum vergessen. Hier finden Sie alle Informationen.
Viel Spaß und Erfolg weiterhin wünscht Ihnen
Ihre vhs Oberland e.V.
Nach Geld drängt, am Geld hängt doch alles.
Dieser Satz frei nach Goethe bewahrheitet sich voll in diesen Zeiten der Energieknappheit und Inflation.
Doch woher kommt das Geld eigentlich, das die Bundesregierung jetzt für den Gaspreisdeckel locker macht? Warum gibt es überhaupt Geld und wie wird es in der Zukunft ausschauen? Wird unser Euro vom Bitcoin abgelöst? Oder gar vom „Chiemgauer“, einer erfolgreichen Regionalwährung? Wie funktionieren ETFs? Kann man mit ihnen wirklich fürs Alter vorsorgen? Wie sicher ist das digitale Bezahlen? Gefährdet das Bedingungslose Grundeinkommen BGE unsere Ökonomie? Und was ist mit der Inflation?
Diese Fragen und viele andere mehr thematisiert die Volkshochschule Oberland in ihrer Veranstaltungsreihe „Im Brennpunkt“.
Der 2020 entstandene Dokumentarfilm „Oeconomia“ von Carmen Losmann macht am 10.10. den Auftakt zu dieser spannenden Veranstaltungsreihe. Im Dezember dann das „Weihnachtlied“ von Charles Dickens. Carl Wery spielt in der Verfilmung aus dem Jahre 1960 den alten Geizhals Ebenezer Scrooge, der am Weihnachtstag leidvoll erfahren darf, dass Geld eben doch nicht glücklich macht.
Weiter Informationen hier auf der Website und unter 08024-4678910. Unseren Flyer zum Thema können Sie hier downloaden.
Sie können die Veranstaltungen natürlich einfach anklicken und direkt buchen.
Was will ich erreichen? Wie kann ich mich, meine Arbeit, meine Welt gestalten?
Die vier „K“ als Schlüsselkompetenzen der Zukunft
Immer mehr Berufe sterben aus. Oder kennen Sie noch einen Posamentierer? Ein Großteil der Jugendlichen, die heute in die Schule gehen, wird in Berufen arbeiten, die wir heute noch gar nicht kennen. Arbeiten, die mit den Händen ausgeführt werden können, übernehmen immer mehr Roboter und Maschinen. Das herkömmliche Qualifikationssystem, das auf Abfrage- und Fachwissen basiert, wird mehr und mehr durch künstliche Intelligenz ersetzt. Formale Zertifikate wie Zeugnisse zählen immer weniger. Dem Arbeitgeber interessiert nicht, was der Arbeitssuchende gelernt hat, sondern was er kann und wo man ihn gut einsetzen kann.
Bereits heute geben aber 40% der Arbeitgeber an, dass sie Schwierigkeiten haben, kompetente Mitarbeiter*innen zu gewinnen. Was heute am Arbeitsplatz zählt, wird nicht in der Schule gelernt. Das in der Schule erworbene Wissen reicht nicht. Lernen hat keinen Ort (Schule, Universität) mehr. Es ist eine selbstgesteuerte, lebensbegleitende Aktivität, überall vollzogen und auch im Alter nicht endend.
Aus diesen Erwägungen entwickelte seit 2002 die amerikanische Non-Profit-Organisation „Partnership for 21st Century Learning (P21)“ bestehend aus Wirtschaftsvertretern, Bildungsfachleuten und am Gesetzgebungsprozess Beteiligte das „Framework for 21st Century Learning“das 4K-Modell, das die Kernkompetenzen der Zukunft darstellen: Kreativität, Kommunikation, Kollaboration und Kritisches Denken. Hier eine sehr kurze Darstellung.
1. Kreativität: Das bedeutet nicht, als Genie vollkommen Neues zu erfinden. Gemeint ist besonders, das gelernte Fachwissen und erworbene Kompetenzen auf neue Arbeitsgebiete übertragen, anpassen und erweitern. Wie kann ich das anders besser machen?
2. Kommunikation; Das bedeutet nicht, ein begnadeter Redner zu sein. Gemeint ist, seine Erfahrungen und sein Wissen auf den Punkt bringen und kommunizieren zu können. In diesem Bereich fallen damit auch ein professioneller Umgang z.B. mit Word, Excel, Powerpoint und anderer IT-Programme. Der Austausch mit Kollegen ist entscheidend für das persönliche Vorankommen. Das führt zur nächsten Kompetenz:
3. Kollaboration: Das bedeutet nicht, einfach mit Kollegen zu arbeiten. Die Arbeit im Team wird immer wichtiger. Sie stärkt das Selbstvertrauen, Kommunikation und den Wissenstransfer. Die größten Neuerungen und Erfindungen werden nicht von einzelnen Genies, sondern kollaborativ im Team entwickelt.
4. Kritisches Denken: Das bedeutet nicht, über alles zu mäkeln und nichts zu akzeptieren. Gemeint ist die Bereitschaft, alte Strukturen zu hinterfragen und für neue Lösungen offen zu sein. Damit schließt sich wiederum der Kreis zur Kreativität.
Auch wenn die 4K primär im Zusammenhang der beruflichen Ausbildung entwickelt und diskutiert wurden, so strahlen sie ebenfalls auf Bildung insgesamt aus. Für Volkshochschulen bedeutet dies eine Neuausrichtung ihrer Kurse. Folgende pädagogischen und methodischen Elemente werden in Zukunft immer wichtiger:
Wir sind der Meinung, dass die 4K eine gute Orientierung für die Kompetenzen der Zukunft bieten. Sie werden den Unterricht von gestern auf eine neue Basis bringen und eine Bildung fördern, die z.B. auch gegen Rassismus und Fake News resistent ist.
Bildung bleibt spannend. Wir sind dabei.