Unser Selbstverständnis
Die Volkshochschule Oberland steht in der Tradition von Aufklärung und Toleranz. Sie versteht sich als die kommunale Einrichtung der Erwachsenenbildung und damit als überparteilicher und überkonfessioneller Ort der Bildung, Kultur und Kommunikation mit einem vielfältigen Angebot für alle Menschen.
Ihr öffentlicher Auftrag zur Erwachsenenbildung ist in der bayerischen Verfassung und in der Gemeindeordnung fest verankert. Als Einrichtung der kommunalen Selbstverwaltung hat die Volkshochschule Oberland auch die Aufgabe, den Zugang zur ortstypischen Kultur, Stadtgeschichte und Stadtpolitik zu erschließen und so zur Identifizierung der Bürger/innen mit ihrer Heimat beizutragen.
Unser Angebot
Im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen Menschen mit ihren Bildungsbedürfnissen. Wir sind offen für Menschen aller sozialen Schichten, Milieus, Nationalitäten, Religionen, kulturellen Orientierungen und Altersgruppen. . Unser vorrangiges Ziel ist es daher, ein breit gefächertes, bedarfsorientiertes und innovatives Weiterbildungsangebot zu gestalten.
Unsere Lernkultur, die auf einem ganzheitlichen integrativen Qualitätskonzept beruht, beinhaltet
– persönliche und berufliche Weiterentwicklung
– lebenslanges Lernen und soziale Entfaltung
– die Vermittlung von Kompetenzen, um am gesellschaftlichen, politischen, kulturellen und wirtschaftlichen Leben aktiv teilhaben zu können
– die Förderung von interkulturellem Verständnis und gesellschaftlicher Integration auch und besonders in Hinblick auf eine durch ständig wachsende Migration bestimmte Gesellschaft.
– die Anwendung neuer Lehr- und Lernformen
– die partnerschaftliche Kooperation mit Institutionen, Gremien und Netzwerken in der Region.
Unsere Qualität
Zufriedene Kunden/innen, Teilnehmer/innen und Partner/innen sind oberstes Qualitätsziel der Volkshochschule Oberland. Dies erreichen wir durch ein hochwertiges, offenes und zukunftsweisendes Bildungsangebot. Dessen zentrale Qualitätsmerkmale sind:
– Orientierung an den Bedürfnissen und Interessen der Teilnehmer/innen
– professionelle Serviceleistungen mit einem nach EFQM und DQS zertifiziertem Managementsystem
– pädagogische Kompetenz
– angenehme Lernbedingungen
– moderne Ausstattung der Lernräume
gezielte Auswahl und Fortbildung der Dozent/innen
– sozialverträgliche Preise
– regelmäßige Befragung unserer Teilnehmer/innen
Die Volkshochschule Holzkirchen-Otterfing wirtschaftet verantwortungsbewusst mit kommunalen und in Veranstaltungen eingenommenen Mitteln. Mit unseren Aktivitäten und Projekten tragen wir zur nachhaltigen Entwicklung des Landkreises bei und sind ein wichtiger Standortfaktor.
Die Volkshochschule Oberland pflegt mit all ihren Mitarbeiter/innen, Kursleiter/innen, TeilnehmerInnen und Interessengruppen einen offenen Dialog und lebt eine partnerschaftliche Leistungs- und Erfolgskultur. Dabei werden die persönlichen Lebensumstände der Beteiligten und die Prinzipien der Nachhaltigkeit und der Diversität berücksichtigt.
Stand: Januar 2022