Beginn
Do., 07.07.2022,
18:00 - 19:30 Uhr
(Kevinwhite321, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons)
Podcasts (zusammengesetzt aus iPod und Broadcast, dt. Hörstück) sind ein wichtiger Trend in der Medienlandschaft der letzten Jahre. Podcasts kommen in allen Formen und Farben, vom ultraspezialisierten Hobby-Projekt zu Hochglanzprojekten mit Promi-Besetzung. Auch im Bildungsbereich lassen sich Podcasts sehr gut einsetzen: Sei es als konkrete Begleitung zu Lernangeboten oder als Instrument des Bildungsmarketings. Mit geringem technischem Aufwand kann inzwischen jeder/jede eine Audiodatei erstellen und weltweit verfügbar machen. Sie wollten auch immer schon mal eine eigene Sendung aufnehmen und fragen sich wie? In dieser Fortbildung finden wir es gemeinsam heraus!
- Welche Podcasts gibt es?
- Welches Format passt zu Ihnen?
- Wie funktioniert ein Podcast technisch?
- Welche Hard- und Software brauche ich, um einen Podcast zu produzieren?
- Wo und wie kann ich meine Podcasts speichern und veröffentlichen?
- Worauf müssen Sie jenseits der Technik achten?
Gemeinsam konzipieren wir Ihren Podcast-Plan: Von der ersten Idee, über die erste Anmoderation hin zu Check-Listen hin zum ersten Prototypen. Sie haben richtig gelesen, Sie nehmen im Workshop eine erste Version Ihres Podcasts auf und haben damit etwas in der Hand, zu dem Sie Feedback einholen können.
Mit der Anmeldung erhalten Sie Zugang zu Grundlagenmaterialien, mit dem Sie sich in Ihrem Tempo vorbereiten können.
Termine: Do. 07.07.2022 18:00-19:30
Samstag, 23.06.2021, 10 -16 Uhr
Referent*in: Karl Damke, Referent Digitalisierung/Erweiterte Lernwelten beim vhs Landesverband Schleswig-Holstein und Podcaster beim vhscast.de - dem Podcast zu Digitalen Themen in der Erwachsenenbildung
Für Dozentinnen und Dozenten der vhs Oberland e.V. gebührenfrei.