Beginn
Sa., 03.09.2022,
09:00 - 16:00 Uhr
Material
warme Winterbekleidung,
feste, wasserdichte, knöchel-
hohe Winterwanderschuhe,
Handschuhe, Mütze,
kleiner Rucksack mit warmen
Getränk
Tag 1
0900Uhr Treffpunkt Parkplatz Hinterbrand (1130m),
- Begrüßung
- Ausrüstungskontrolle
- Aufstieg zu Fuß Richtung Jenner (1874m) zum Schützensteig (B),ca.
700hm, Gehzeit Aufstieg ca. 2Std., Schützensteig ca. 2Std., dabei Erklärung der wichtigsten Klettersteigregeln,
- Einkehrmöglichkeit: Mitterkaseralm,
- Abstieg ca. 1,5Std.,
- Rückkehrzeit am Parkplatz Hinterbrand ca. 1600Uhr,
- Übernachtung in Eigenregie,
- evtl. gemeinsames Abendessen mit Vorbesprechung/Tourenplanung Tag 2
(Alternativ: Auffahrt mit Jennerbahn)
Tag 2
Treffpunkt/Zeit wie am Vortag besprochen, Bsp. Grünstein-Klettersteig (verschiedene Schwierigkeitsgrade)
Weitere Inhalte:
- Gehtechniken im Gebirge / weglosen Gelände,
- Sicherungstechnik auf Klettersteigen
- Ausrüstungs/Materialkunde,
- Verhalten bei Gewitter,
- Orientierung im Gelände,
- Tourenplanung,
- Interpretation von Topos/Routenskizzen,
- Schwierigkeitsbewertung,
- Historische Entwicklung von Klettersteigen,
- Individuelle Tourenempfehlungen
Kursende am Tag 2 gegen 1700Uhr im Tal.
Voraussetzungen:
Schwindelfreiheit, Trittsicherheit, entsprechende Kondition, Gesundheitszustand, keine Klettersteigerfahrung notwendig.
Ausrüstung, Bekleidung:
Aktuelle Klettersteigausrüstung (KS-Set Y-Form), Hüftgurt, Steinschlaghelm, Handschuhe, Tagesrucksack ca. 25Ltr., stabile Bergschuhe, Regenjacke, Wechselwäsche, geeignete Hose, Sonnenbrille, Trinkflasche, Tourenverpflegung, evtl. Teleskopstöcke.
Änderungen aufgrund Schlechtwetter/Sicherheitsgründe möglich.
Kursgebühr EUR 239, excl. Essen, Getränke, Übernachtung, Ausrüstung