Beginn
Do., 22.06.2023,
20:00 - 22:00 Uhr
Das 20. Jahrhundert wird von starken Frauen in der Politik geprägt. Sie kämpfen für Rechtegleichheit und Freiheit und um ihre politischen und gesellschaftlichen Überzeugungen. Sie definieren politische Ziele. Sie sind Vordenkerinnen und Vorbilder. Sie werden bejubelt, bespitzelt, bekämpft und verfolgt. Sie prägen den politischen Diskurs des 20. Jahrhunderts bis in unsere Zeit.
Frauenrechtlerinnen der ersten Stunde, politische Querdenkerinnen wie Rosa Luxemburg, Widerstandskämpferinnen wie Sophie Scholl, die Frauen der Grundgesetzgebung nach der Stunde null, Philosophinnen wie Simone de Beauvoir oder Hannah Arendt, extremistische Frauen wie Ulrike Meinhof, Politikerinnen wie Rita Süssmuth, Claudia Roth, Gesine Schwan.
Geschichtliches, Gesellschaftliches, Literarisches und Politisches präsentiert Marjam Azemoun in Lesung, Vortrag und mit szenischen Mitteln.
Art der Veranstaltung: Informativ-unterhaltende Darbietung von Texten, Fakten und Meinungen, Lesestellen aus Büchern, Moderation in teilweise szenischer und kabarettistischer Umsetzung, Zwischenmusik per CD.
Marjam Azemoun
Schauspielerin, Regisseurin, Autorin
Marjam Azemoun ist ihrer Leidenschaft für Lesungen schon als Kind gefolgt, obwohl sie da noch gar nicht lesen konnte. Deswegen absolvierte sie 1976-79 ihre Schauspielausbildung am Mozarteum Salzburg.
Sie hat als Schauspielerin, Regisseurin, Kabarettistin und Autorin an verschiedenen Theatern gearbeitet, viele freie Projekte und Produktionen (mit-) gestaltet.
Seit 2006 reist sie mit Büchershows, Krimi-Nächten und politisch-gesellschaftlichen Programmen zu Frauen und Frauenliteratur für Sommerhaus Events durch Deutschland.
Marjam Azemoun verfügt über umfassende Kenntnisse der Frauenliteratur, der Sozial- und Weltgeschichte und der Psychologie. Sie ist eine erfahrene Regisseurin und expressive Schauspielerin.