Beginn
Sa., 08.10.2022,
10:00 - 13:00 Uhr
MS Project stellt sich als Erweiterung des Office-Pakets von Microsoft dar. Seine Benutzeroberfläche ist wie die Standard-Applikationen auch - Word, Excel, Outlook usw. - insbesondere durch ein fluides bzw. kontextsensitives Menüband (Ribbon), das sich den jeweiligen Arbeitsanforderungen dynamisch anpasst, gekennzeichnet. Projekte von unterschiedlicher Größe können zuverlässig mit ihm geplant, gesteuert und kontrolliert werden.
Dieses erste Modul einer webbasierten Seminarreihe gibt einen systematischen Überblick zur Struktur sowie zu den wesentlichen Grundfunktionen des Programms. Praxisnahe Beispiele veranschaulichen dabei die vielfältigen Möglichkeiten, ein effizientes Projektmanagement mit MS Project zu betreiben.
Kernthemen:
- Aspekte des klassisch planungsorientierten Projektmanagements
- MS Project in der Übersicht - funktionale Möglichkeiten und Grenzen
- Der Backstage-Bereich: Terminplanung und Dokumentenprüfung
- Das erste Projekt - Grundlagen einer konsistenten Projektplanung
- Allgemeine Optionen zur Steuerung und Kontrolle
Zielgruppe dieses webbasierten Seminars sind ambitionierte Anwender*innen, die fundierte Grundkenntnisse zur professionellen Nutzung von MS Project im planungsorientierten bzw. klassisch phasenbasierten Projektmanagement erlangen möchten (Level 1). Ein spezifisches Vorwissen ist für die Teilnahme nicht erforderlich.
Zum Ablauf des VHS-Webinars: Die Online-Veranstaltung ist auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmer*innen sowie dem Referenten ausgerichtet. Dazu stehen durchgängig ein textbasierter Chat sowie im Falle kleinerer Gruppen auch die Mikrofon-Funktion der eingesetzten Videokonferenz-Software ZOOM zur Verfügung.
Für die Teilnehmer*innen besteht ferner die Möglichkeit einer parallelen Mitarbeit. Dazu empfiehlt sich der Einsatz von zwei Monitoren bzw. entsprechender Endgeräte. Nach Absprache können innerhalb einzelner Wiederholungs- sowie Übungssequenzen durch die Teilnehmer*innen individuelle Problemstellungen eingebracht werden.