Freiheit ist ein großes Wort. Leider auch ein weites Feld. Fast jeder Mensch versteht fast unter „Freiheit“ etwas an- deres, sodass der Begriff nicht zu Unrecht zur „Floskel des Jahres 2022“ gekürt wurde.
Für viele Menschen auf der Erde ist es ein schmerzlich ver- misstes Recht, das ihnen nicht zugestanden wird. Presse- und Meinungsfreiheit sind in Teilen der Welt durch restrik- tive Regierungen und Fake News bedroht. Seit Monaten kämpft ein Land um seine Freiheit. Für Freiheit sterben täg- lich Menschen in der Ukraine, Iran, China und anderswo auf der Welt. Ist sie das eigentlich wert? In den Naturwissen- schaften ist es zweifelhaft, ob es „Freiheit“ überhaupt gibt. Besonders die Hirnforschung nährt diese Skepsis. In der phi- losophischen Diskussion ist Freiheit ebenfalls umstritten. Krankheiten, äußere Zwänge oder Probleme schränken tatsächlich im Alltag die eigene Freiheit ein. Bleibt da die Freiheit des Einzelnen nicht auf der Stecke?
Freiheit wird zudem oft als Rechtfertigung für eine egois- tische Durchsetzung eigener Vorstellungen und Wünsche verwendet. Wo bleiben da aber Solidarität, Achtsamkeit und Rücksicht? Die eigene Freiheit endet dort, wo die Frei- heit des Anderen beginnt. Wie kann dieses Spannungsver- hältnis einvernehmlich gelöst werden?
Heute ist auch oft von Freiheitseinschränkungen die Rede. Es gab deutliche Einschränkungen durch die Pandemie. Der Klimawandel wird uns Verhaltensänderungen aufzwingen. Auch künftige Generationen sollen frei in einer lebenswer- ten Welt leben dürfen. Rechtfertigt dieser Umstand zivilen Ungehorsam?
Wir möchten diesen komplexen Begriff aus der Welt der Floskeln holen und Freiheit einen konkreten Sinn geben. Vorträge, Workshops, Kinovorstellungen, Ausstellungen und Kurse beleuchten den schillernden Begriff aus den Perspektiven von Philosophie, Soziologie, Psychologie und Kunst.
Damit Sie an den Veranstaltungen ohne lange Anfahrt fle- xibel teilnehmen können, bieten wir viele oft online oder hybrid an. So können Sie frei entscheiden, ob Sie vor Ort oder von zu Hause aus teilnehmen wollen.
Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch mit Ihnen. Ihre vhs Oberland e.V.
Der Soziopod ist ein Podcast zu soziologischen und philosophischen Themen, der seit 2011 von dem Erziehungswissenschaftler Nils Köbel und Patrick Breitenbach, Medienberater und ehemals Dozent für Neue Medien an der Karlshochschule International University, produziert wird. 2013 wurde das Projekt als erster Podcast überhaupt mit einem Grimme Online Award (Kategorie „Wissen und Bildung“) ausgezeichnet. (Wikipedia, Artikel Soziopod)
Sicher ein Highlight des Jahres: Am 23.2. kommt der „Soziopod“ live in die vhs nach Holzkirchen. Der bekannte soziologisch-philosophische Podcast beginnt um 19 Uhr und startet mit einer thematische Einführung von Nils Köbel und Patrick Breitenbach. Anschließend kann sich das Publikum an der Diskussion beteiligen.
Im Zentrum des live aufgezeichneten Prodcast steht Zhao Tingyang. Er gilt als einer der bedeutendsten chinesischen Philosophen der Gegenwart.
Seine Überlegungen zu einer neuen politischen Weltordnung basieren auf dem alten chinesischen Prinzip des tianxia – der Inklusion aller unter einem Himmel.
„In Auseinandersetzung mit okzidentalen Theorien des Staates und des Friedens von Hobbes über Kant bis Habermas sowie unter Rückgriff auf die Geschichtswissenschaft, die Ökonomie und die Spieltheorie eröffnet uns Zhao einen höchst originellen Blick auf die Konzeption der Universalität. Ein wegweisendes Buch, auch um Chinas aktuelles weltpolitisches Denken zu verstehen“ (Suhrkamp).
Anmeldung zu diesem besonderen Eregnis hier mit einem Klick.
Sein zehnjähriges Bestehen feierte der vhs-fotoclub Oberland KULTUR im Oberbräu mit der Ausstellung „Gedruckte Eindrücke“. Die Fotoenthusiasten zeigen in vierundzwanzig eindrucksvollen Fotografien ihr beeindruckendes Können.
Der Fotoclub ermöglicht allen Mitgliedern einen Zugang zur Makro-, Landschafts-, Portrait- und experimentellen Fotografie. Alle sind willkommen. Vom Freizeitknipser bis zum ambitonierten Fotografen, ob alt oder jung: jede(r) ist willkommen.
Die Ausstellung ist noch bis zum 2. März zu bestaunen. Die Öffnungszeiten: Do bis Sa: 17-23 Uhr, So: 14 – 21 Uhr.
Weitere Berichte über die Ausstellung finden Sie auf den Websites von Kultur im Oberbräu und der Kulturvision.
Nachdem die Pandemie uns seit 2020 fordert, ist im Februar ein weiteres bedrückendes Ereignis hinzugekommen – der Krieg in der Ukraine. Der nun schon lange andauernde Krieg ist die Ursache dafür, dass Menschen aus ihrer Heimat vertrieben werden. Viele dieser Geflüchteten, hauptsächlich Frauen und Kinder, sind auch im Landkreis Miesbach untergekommen.
Auch die vhs Oberland hat von Anfang an die Ukrainer und Ukrainerinnen bei ihrer Ankunft in Deutschland unterstützt.
In Form von Sprachkursen und Beratungsangeboten bietet die vhs diesen Menschen dringend benötigte Hilfe, um besser in Ihrer neuen Situation zurecht zu kommen. Der Schwerpunkt der vhs Oberland e.V. lag dabei erst einmal auf einer schnellen und unkomplizierten Hilfe, die schnell durch ein angepasstes und durchdachtes Hilfskonzept ersetz wurde. Die vhs Oberland unterstützt die Geflüchteten derzeit mit einem umfassenden und speziell auf sie ausgerichteten Angebot.
Dieses besteht konkret aus allgemeinen Deutschkursen, Erstorientierungskursen, kulturellen Wegweiserkursen, Integrationskurse und einer individuellen Beratungssprechstunde.
Von Februar bis heute bot die vhs Oberland über 20 Deutschkurse , die für die Geflüchteten kostenfrei sind, an. Auch Deutsch-Prüfungen sind im Angebot enthalten. Diese Kurse wurden individuell auf die Bedürfnisse der ukrainischen Geflüchteten angepasst.
In den Erstorientierungskursen mit insgesamt über 1000 Unterrichtseinheiten lernen die Teilnehmer*innen intensiv Deutsch und bekommen einen ersten Überblick über den Alltag und das Leben in Deutschland. Diese Kurse wurden im Zuge der Flüchtlingsbewegungen der letzten Jahre ins Leben gerufen und stehen nicht nur Menschen aus der Ukraine, sondern auch anderen Asylbewerber*innen offen. Zudem wurden seit Mai dieses Jahrs vier Wegweiserkurse durchgeführt. Einige neue Kurse sind zudem noch in Planung. In diesen Kursen wird unmittelbar nach der Ankunft konkrete Starthilfe gegeben und die wesentlichen Grundlagen der Bürokratie sowie des kulturellen Lebens in Deutschland thematisiert. Die Kurse finden auf Ukrainisch statt.
Die vhs Oberland war dabei die erste Vhs in Oberbayern, die innerhalb kürzester Zeit vier solcher Kurse anbieten konnte.
Zweimal die Woche (Donnerstag und Freitag von 9:00 -12:00 Uhr) findet eine Ukraine- Sprechstundein den Räumen der vhs Oberland im vhs-Zentrum Miesbach- Irschenberg-Weyarn statt, in der die Beratung auf Ukrainisch und auf Russisch angeboten wird.
Beflügelt von unserem Engagement sind einige UkrainerInnen zudem auch zu KursleiterInnen in den von der vhs Oberland initiierten Kurse geworden.
Die vhs Oberland e.V. hat so ein breites Integrationsprogramm ins Leben gerufen und passt sich fortlaufend an die aktuelle Situation an. Den Geflüchteten wird Unterstützung in der für sie herausfordernden Situation geboten und der berufliche Einstieg wird, besonders durch das schnelle Deutschlernen, gefördert. Es ist schön zu sehen, wie motiviert und zielstrebig die ukrainischen Kursteilnehmer*innen lernen und wie sie in den Räumen der vhs Oberland ein kleines neues Zuhause gefunden haben. Auch im neuen Jahr will die vhs die Ukrainer*innen mit ihrem vielfältigen Angebot unterstützen und die ersten Schritte in Deutschland gemeinsam mit ihnen gehen.
Mehr als ein Intensivkurs: Tauchen Sie eine Woche ein in die französische Sprache und Kultur! Der Kurs findet in der unkomplizierten Alltagsatmosphäre des Eco-Domaine La Fontaine aux Bretons, einem direkt an der Atlantikküste gelegenen Hotel, der nachhaltig betrieben wird.
Nach dem täglichen Intensiv-Unterricht am Vormittag bleibt der Nachmittag und Abend frei für Ausflüge und Aktivitäten in der näheren Umgebung, bei denen man die neu gewonnenen Sprachkenntnisse gleich in der Praxis ausprobieren und üben kann.
Die Gebühr enthält nur den reinen Sprachkurs. Genauere Informationen über den Paketpreis inkl. Quartier und Verpflegung unter 08024 46 789 31. Eigene Anreise am 18.03.2023 – Abreise am 25.03.2023. Information über das Hotel unter https://www.ecodomaine-la-fontaine.fr
Die Volkshochschule Oberland e.V. sucht möglichst zum 1. März 2023 eine/n
Vorstand/Vorständin (m/w/d)
in Vollzeit (39 Std./Woche)
Die Volkshochschule Oberland e.V. ist die öffentliche Weiterbildungseinrichtung von 15 Kommunen innerhalb des Landkreises Miesbach und ist in 4 Zentren vor Ort organisiert: Hausham, Holzkirchen, Miesbach und Tegernsee. Dienstsitz ist Holzkirchen.
Sie führt pro Jahr ca. 1.900 Veranstaltungen mit ca. 15.000 Teilnahmen (Zahlen vor Corona) durch und zeichnet sich durch ihre Angebotsvielfalt und ein flächendeckendes Kursangebot aus. Die Volkshochschule ist nach AZAV zertifiziert.
Aufgaben
– Gesamtleitung der Volkshochschule in inhaltlicher und wirtschaftlicher Hinsicht
– eigenverantwortliche Leitung eines oder mehrerer Fachbereiche
– Personalplanung und -führung der Geschäftsstelle
– enge Zusammenarbeit mit Kommunen
– Koordinierung und strategische Ausrichtung externer Dienstleister
– organisatorische und konzeptionelle Weiterentwicklung der Volkshochschule
– Vertretung der Einrichtung in Gremien auf kommunaler und Landesebene
Anforderungsprofil
– ein einschlägiges (Fach)Hochschulstudium
– Managementkompetenz für das Aufgabenspektrum einer Bildungseinrichtung
– ausgeprägtes Koordinations- und Moderationsbewusstsein
– Team- und Durchsetzungsfähigkeit
– Verständnis für vernetzte Arbeitsprozesse
– profunde Kenntnisse in der IT und entsprechender Affinität
– berufliche Erfahrungen im Bildungssektor sind von Vorteil
Wir bieten
– große Gestaltungsmöglichkeiten bei der Erfüllung des öffentlichen Bildungsauftrages
– eine anspruchsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem dynamischen Umfeld
– Vergütung nach dem TVÖD (VKA) inklusive der hierbei üblichen Sozialleistungen
– ein kollegiales und gut etabliertes Arbeitsumfeld
Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen richten Sie bitte bis zum 29.12.2022 unter
vorstand@vhs-oberland.de (maximale Größe 15 MB)
Für Fragen zur ausgeschriebenen Stelle wenden Sie sich bitte an den derzeitigen 1. Vorstand der Volkshochschule, Herrn Thomas Mandl: thomas.mandl@vhs-oberland.de , Tel: 08024 4678910.
Bitte sehen Sie von der Einsendung von Originaldokumenten ab, da die Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt werden.
Sehr geehrte Teilnehmer*innen,
Das Repaircafe am 29.11 kann wie geplant stattfinden. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Ihr vhs Oberland Team Tegernseer Tal
Für Dich, für Mich, für Alle: Bildung braucht Geld.
So kosteten alleine die wichtigen Sprachkurse für Geflüchtet aus der Ukraine über € 15.000,-. Ihre Unterstützung hilft der vhs, Ihnen weiterhin eine hochwertiges Bildungsangebot anzubieten.
Die Volkshochschule ist ein gemeinnütziger Verein, der auf finanzielle Hilfen angewiesen ist und Ihnen gerne eine Spendenquittung ausstellt. Jeder Betrag ist für uns wertvoll. Seien Sie dabei.
Wenn Sie die Volkshochschule mit einer Spende fördern wollen, dann gehte es hier auf unsere Spendenseite.
Liebe Teilnehmer*innen,
wir haben eine nützliche Neuigkeit auf unserer Webseite. Sie finden ab jetzt im Menü einen neuen Punkt Tagespläne:
Dort finden Sie immer die aktuellen Tagespläne Ihres Zentrums. Sollte es Verschiebungen oder Ausfälle geben oder sie haben den Raum vergessen. Hier finden Sie alle Informationen.
Viel Spaß und Erfolg weiterhin wünscht Ihnen
Ihre vhs Oberland e.V.
Liebe Teilnehmer*innen,
währende der Herbstferien finden keine regulären Kurse statt. Auch die Büros sind nicht besetzt. Sie können uns natürlich per E-Mail kontaktieren.
Kontaktadressen und reguläre Öffnungszeiten finden Sie hier: